Dekanin Doris Sperber-Hartmann bei der Frühjahrssynode in Augsburg
Bildrechte Dekanat / Nils Hannes Klotz

Die Frühjahrstagung der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern findet noch bis zum 3. April in Augsburg statt. In diesem Rahmen beantwortet Dekanin Doris Sperber-Hartmann drei Fragen zur Zukunft der Kirche. Sie spricht über spirituelle Vielfalt, die Bedeutung diakonischer Projekte und darüber, wie Kirche für Menschen relevant bleibt. 

Das Plenum der Landessynode 2025 in Augsburg
Bildrechte Nils Hannes Klotz / Dekanat

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern steht vor großen Herausforderungen – und zugleich vor Chancen, die Zukunft aktiv zu gestalten. Im Rechenschaftsbericht des Landessynodalauschusses hat die Augsburger Synodale Beate Schabert-Zeidler heute vor dem Plenum der Landessynode die Bedeutung der berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit und des intergenerationellen Dialogs hervorgehoben.

Augsburg mit Blick auf St. Ulrich
Bildrechte unsplash

Wie kann Kirche in der Gesellschaft wirksam sein? Welche Rolle spielt die Diakonie in Zeiten des Wandels? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die Mitglieder der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, wenn sie in Augsburg zusammenkommen und über zentrale Themen der Kirche beraten.

Seien Sie online dabei. Hier geht's zum Livestream zur Synode .
Mehr Infos: landessynode.bayern-evangelisch.de/

Der Kindergeburtstag steht an… die Kleine wird 5! Natürlich würden alle gerne feiern. Doch was, wenn es der Geldbeutel und die kleine Wohnung nicht hergeben? „Mama sind wir arm?“... Eine Frage die dann oftmals gestellt wird.
Fritz Graßmann, Theoligischer Vorstand des Diakonischen Werks Augsburg im Gespräch mit Susanne Zehentbauer (rt1- Evangelische Redaktion)

Jetzt Spenden: www.diakonie-bayern.de

Die kleine Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine kümmert sich engagiert um die Menschen in ihren Gemeinden. Sie hält unter schwersten Bedingungen ein Gemeindeleben aufrecht und versorgt die Bedürftigen. Das unterstützt die diesjährige Fastenaktion der bayerischen Landeskirche, an des sich auch Kirchengemeinden in unserem Dekanat beteiligen. Die Aktion steht unter dem mehrdeutigen Begriff „Aufbau“: Es geht um Hoffnungszeichen: Ein Nahrungsmittelpaket. Ein repariertes Gebäude. Eine Fahrt zum Arzt.

Paar, das sich gegenseitig die Hände hält
Bildrechte Leah Newhouse

Es ist eine ganz besondere Zeit. Die Schmetterlinge fliegen nicht nur draußen, sondern bei manchen auch wieder im Bauch… ja, der Frühling weckt bei einigen Frühlingsgefühle. Viele sehnen sich nach dauerhaften Partnerschaften. Aber wie kann's funktionieren?

Susanne Zehentbauer im Interview mit Christine
Laubmeier von der Evang. Beratungsstelle
des Diakonischen Werks Augsburg
Friedenskirche Stadtbergen: Hier kann man aus der Kirche ins Freie schauen ... und den Frühling entdecken
Bildrechte Oskar Schilling

Der Frühling, er schwingt schon ein bisschen mit und steht kurz bevor! Ja, wir sehnen uns alle nach den milden Temperaturen, der Sonne und den wunderschönen Farben in der Natur. In Stadtbergen kann man den Frühling sogar in der evangelischen Friedenskirche erleben, wie? Susanne Zehentbauer berichtet.

Pfarrerin Theresa Geißler im Interview mit
Susanne Zehentbauer (rt1 Evangelische Redaktion)

Vesperkirche braucht noch Spenden und kommt 2026 wieder
Insgesamt 7700 Gäste beim gemeinsamen Mittagessen, miteinander Plaudern und beim Abendprogramm, über 300 haupt- und ehrenamtliche Helfer, mehr als 50 Kooperationspartner, 6000 warme Mahlzeiten, Tee, Kaffee und viele gespendet Kuchen, 65 Veranstaltungen und Beratungsangebote – das war die zweite Augsburger Vesperkirche.

Nach 15 Tagen ging sie am 23. Januar in der voll besetzten Kirche St. Paul zu Ende. Das Evangelische Dekanat Augsburg setzte damit, gemeinsam mit dem Diakonischen Werk, dem Bistum Augsburg und der Caritas, ein Zeichen für soziales Miteinander und Solidarität. Schirmherrin der Vesperkirche war Oberbürgermeisterin Eva Weber. Auch 2026 wird es wieder eine Vesperkirche geben.

Mitarbeitende im Büro im Kirchengemeindeamt
Bildrechte KGA /Schirmer / Klotz

Du möchtest mit deinem Engagement und deiner Arbeit eine sinnvolle Aufgabe übernehmen? Wir machen uns stark für Fachkräfte von morgen! Ab dem 1. September bieten wir zwei Ausbildungsplätze zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) bei uns im Kirchengemeindeamt Augsburg an. Mit deiner Ausbildung bei uns trägst du aktiv dazu bei, die kirchliche Verwaltung zu gestalten und noch moderner zu machen. Werde Teil eines wertorientierten Teams und bringe deine Talente in einem Umfeld ein, das für Gemeinschaft und Verantwortung steht.

Uns ist wichtig, dass der Dekanatsbezirk mit seinen Einrichtungen und seine Gemeinden sichere Orte für alle Menschen sind. Das gilt besonders für den Schutz vor sexualisierter Gewalt. In den letzten Jahren sind verstärkt Fälle von sexualisierter Gewalt auch in der evangelischen Kirche in Deutschland aufgedeckt worden. Menschen wurde großes Unrecht zugefügt. Oft leiden sie ein Leben lang unter den Folgen. Häufig hat die Gewalt auch zerstörerische Auswirkungen auf den Glauben. Immer wieder wurde der Missbrauch aber vertuscht.

 Uns als Dekanat ist wichtig:

  • Dass wir selbstkritisch mit dem Thema sexualisierter Gewalt umgehen.
  • Dass wir offen sind für die Anliegen und Bedürfnisse Betroffener.
  • Dass wir alles in unserer Macht Stehende für eine gute Prävention tun.

Veranstaltungshighlights