Landessynode in Augsburg: Kirche muss sich für die Zukunft aufstellen

Das Plenum der Landessynode 2025 in Augsburg
Bildrechte Nils Hannes Klotz / Dekanat

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern steht vor großen Herausforderungen – und zugleich vor Chancen, die Zukunft aktiv zu gestalten. Im Rechenschaftsbericht des Landessynodalauschusses hat die Augsburger Synodale Beate Schabert-Zeidler heute vor dem Plenum der Landessynode die Bedeutung der berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit und des intergenerationellen Dialogs hervorgehoben. Nur wenn unterschiedliche Alters- und Berufsgruppen gemeinsam Verantwortung übernehmen, kann die Kirche ein lebendiger Ort der Gemeinschaft bleiben.

Ein zentrales Anliegen des Berichts des Landessynodalausschusses war zudem die Notwendigkeit, neue und kreative Formate zu entwickeln, die sich an den veränderten Bedürfnissen der Gesellschaft orientieren und den spirituellen Austausch fördern. Die Synodalen wurden ermutigt, mutig neue Wege zu gehen und bestehende Strukturen weiterzuentwickeln.

Start der Plenumssitzung

Mit einer Eröffnungsandacht von Dekanin Doris Sperber-Hartmann begann der erste Plenumstag der Frühjahrsynode am Montag, 31. März, die in Augsburg.

Mit dabei sind auch die vier Synodalen des Dekanats Augsburg: Beate Schabert-Zeidler, Bernhard Offenberger, Pia Heutling und Doris Sperber-Hartmann. Gemeinsam mit den anderen Synodalen aus Bayern beraten sie über zentrale Fragen zur Zukunft der Kirche.

Was ist die Landessynode?

Die Landessynode ist das höchste beschlussfassende Gremium der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Sie setzt sich aus gewählten Vertreterinnen und Vertretern der Kirchenleitung, der Pfarrer- und Mitarbeiterschaft sowie der Gemeinden zusammen. Die Synode diskutiert und entscheidet über grundlegende kirchliche, theologische und finanzielle Fragen.

Was ist der Landessynodalausschuss?

Der Landessynodalausschuss (LSA) ist das leitende Gremium der Synode zwischen deren Tagungen. Er setzt die Beschlüsse der Synode um und bereitet zukünftige Sitzungen vor. Damit trägt der LSA eine wichtige Verantwortung für die kontinuierliche Weiterentwicklung kirchlicher Strukturen und Inhalte.

Mehr Infos: landessynode.bayern-evangelisch.de

Dekanin Doris Sperber-Hartmann hielt die Eröffnungsandacht am ersten Plenumstag.Beate Schabert-Zeidler präsentierte den Rechenschaftsbericht des Landessynodalausschusses.Unsere vier Augsburger Synodalen: Beate Schubert-Zeidler, Bernhard Offenberger, Pia Heutling und Dekanin Doris Sperber-Hartmann.