Reformationsfest 2016 - Aus der Barmherzigkeit Gottes leben

Bildrechte beim Autor

Zum ersten Mal haben das Evangelisch-Lutherische Dekanat Augsburg und das Bischöfliche Dekanat Augsburg I am 31. Oktober gemeinsam zum Reformationsfest eingeladen. Sie setzten damit ein starkes ökumenisches Zeichen zum Auftakt des Reformationsjahres 2017. Stadtdekanin Susanne Kasch und Stadtdekan Helmut Haug begrüßten gemeinsam die Festgemeinde in der bis auf den letzten Platz gefüllten St. Anna Kirche.

Die Veranstaltung stand unter dem Motto des Psalms 51 und wollte Reformation so bedenken und feiern, dass sie uns ökumenisch nicht entzweit, sondern Christus als unseren gemeinsamen Herrn in den Mittelpunkt stellt. Als geistlichen Impuls hielt Professor Dr. Franz Sedlmeier von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg den Vortrag zum Thema „Aus der Barmherzigkeit Gottes leben“ - Erkenntnisse aus Psalm 51. Auch die musikalische Gestaltung war ökumenisch geprägt: Die Vokalsolisten Susanne Simenec und Nicholas Hariades ließen gemeinsam mit dem Madrigalchor bei St. Anna und dem Collegium St. Moritz unter der Leitung von Michael Nonnenmacher die Kantate „Tilge, Höchster, meine Sünden“ BWV 1083 (Psalm 51) von Johann Sebastian Bach erklingen.
(>> Bericht der Augsburger Allgemeinen: Augsburg eröffnet Lutherjahr einmütig)

 

Stadtdekan Helmut Haug und Stadtdekanin Susanne Kasch begrüßten gemeinsam zur ökumenischen Feier des Reformationsfestes | Foto: I. Hoffmann Vokalsolisten Susanne Simenec, Nicholas Hariades, Madrigalchor bei St. Anna und Collegium St. Moritz unter Leitung von Michael Nonnenmacher | Foto: I. Hoffmann  Professor Dr. Franz Sedlmeier von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg | Foto: I. Hoffmann Professor Dr. Franz Sedlmeier von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg | Foto: I. Hoffmann Vokalsolisten Susanne Simenec, Nicholas Hariades unter Leitung von Michael Nonnenmacher | Foto: I. Hoffmann Vokalsolisten Susanne Simenec, Nicholas Hariades, Madrigalchor bei St. Anna und Collegium St. Moritz unter Leitung von Michael Nonnenmacher | Foto: I. Hoffmann Gelebte Ökumene: Stadtdekan Helmut Haug und Stadtdekanin Susanne Kasch | Foto: I. Hoffmann Stadtdekanin Susnne Kasch dankt Prof. Dr. Franz Sedlmeier und schenkt ihm die neue Ausgabe der Lutherbibel | Foto: I. Hoffmann Oberbürgermeister Kurt Gribl: Reformation hat Augsburg deutlich geprägt | Foto: I. Hoffmann Gemeinsamer Segen: Stadtdekan Helmut Haug und Stadtdekanin Susanne Kasch | Foto: I. Hoffmann
Stadtdekan Helmut Haug und Stadtdekanin Susanne Kasch begrüßten gemeinsam zur ökumenischen Feier des Reformationsfestes | Foto: I. Hoffmann Vokalsolisten Susanne Simenec, Nicholas Hariades, Madrigalchor bei St. Anna und Collegium St. Moritz unter Leitung von Michael Nonnenmacher | Foto: I. Hoffmann  Professor Dr. Franz Sedlmeier von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg | Foto: I. Hoffmann Professor Dr. Franz Sedlmeier von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg | Foto: I. Hoffmann Vokalsolisten Susanne Simenec, Nicholas Hariades unter Leitung von Michael Nonnenmacher | Foto: I. Hoffmann Vokalsolisten Susanne Simenec, Nicholas Hariades, Madrigalchor bei St. Anna und Collegium St. Moritz unter Leitung von Michael Nonnenmacher | Foto: I. Hoffmann Gelebte Ökumene: Stadtdekan Helmut Haug und Stadtdekanin Susanne Kasch | Foto: I. Hoffmann Stadtdekanin Susnne Kasch dankt Prof. Dr. Franz Sedlmeier und schenkt ihm die neue Ausgabe der Lutherbibel | Foto: I. Hoffmann Oberbürgermeister Kurt Gribl: Reformation hat Augsburg deutlich geprägt | Foto: I. Hoffmann Gemeinsamer Segen: Stadtdekan Helmut Haug und Stadtdekanin Susanne Kasch | Foto: I. Hoffmann