Ein neuer Mensch ist geboren! Gott hat Ja gesagt zu seinem Leben. Ja, ich, Gott, liebe dich mit all deinen Stärken und Schwächen, mit deinen guten und schlechten Eigenschaften und ich will dich auf deinem Lebensweg begleiten. Deshalb ist die Taufe ein freudiges Fest des Lebens.
Diese Gemeinschaft, die Gott Ihrem Kind anbietet, wird auch erlebbar in der Gemeinschaft der Christinnen und Christen. Deshalb wird Ihr Kind durch die Taufe auch Mitglied der evangelischen Kirche und einer Kirchengemeinde.
Möchten Sie sich selbst oder Ihr Kind taufen lassen, wenden Sie sich bitte an die Kirchengemeinde an Ihrem Wohnort oder unsere Infosstelle Annapunkt. Vereinbaren Sie ein Gespräch, um alle Fragen rund um die Taufe zu besprechen. Zu Ihrer ersten Information und zur Vorbereitung auf dieses Gespräch soll Ihnen diese Seite dienen. Zudem können Sie sich am
orientieren.
Allgemeine Fragen zur Taufe
Was ist ein Sakrament?
In der evangelischen Kirche gibt es zwei Sakramente: Taufe und Abendmahl. Beide wurden von Jesus selbst eingesetzt. In der Bibel heißt es : „Darum gehet hin und lehret alle Völker und taufet sie im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes“ (Matthäus 28,19). In einer menschlichen Handlung wird die göttliche Dimension unseres Lebens sichtbar. Normales Wasser wird durch die Verheißung Gottes in der Taufhandlung zu einem göttlichen Segen.
Gibt es eine ökumenische Taufe?
Nein. Die Taufe bedeutet zugleich immer die Aufnahme in eine konkrete Gemeinschaft und erfolgt daher immer innerhalb einer Konfession. Die Taufe wird jedoch von fast allen christlichen Kirchen anerkannt und praktiziert. Alle im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes Getauften gehören zur weltweiten Christenheit.
Was spricht für eine Kindertaufe?
Die Geburt eines Kindes ist ein Geschenk Gottes. Eltern antworten darauf, indem sie ihr Kind taufen lassen. Gott spricht in der Taufe den kleinen Kindern seine Liebe zu, unabhängig davon, wie sie sich verhalten. Eltern und Paten haben dann die Aufgabe, stellvertretend für die Kinder den Glauben zu bezeugen und den Kindern von ihrem christlichen Glauben, aber auch von ihren Zweifeln zu erzählen. Später in der Konfirmation bekräftigen die Jugendlichen selbst ihr Ja zum Glauben an Jesus Christus.[/collapse][collapsed]
Wir möchten unser Kind taufen lassen. Können wir gleichzeitig kirchlich heiraten?
Ja, das ist möglich. Umgangssprachlich wird ein solcher Gottesdienst „Traufe“ (Taufe und Trauung in einem Gottesdienst) genannt. Es haben sich inzwischen eigene Formen entwickelt. Sprechen Sie mit Ihrer Pfarrerin oder Ihrem Pfarrer!
Kann man sein Kind taufen lassen, wenn beide Eltern nicht in der Kirche sind?
Die Entscheidung, ob eine Taufe trotz fehlender Mitgliedschaft beider Elternteile möglich ist, liegt bei der zuständigen Kirchengemeinde. Bitte wenden Sie sich an Ihren Pfarrer/Ihre Pfarrerin.
Kann ich mein Kind gegen den Willen des anderen Elternteils taufen lassen?
Gegen den Willen entweder des Vaters oder der Mutter ist die Taufe des Kindes nur möglich, wenn dieser Elternteil nicht das Sorgerecht inne hat. Ist die Ehe z.B. geschieden, liegt das Sorgerecht aber gemeinsam bei Vater und Mutter, setzt die Ausgestaltung der gemeinsamen elterlichen Sorge Einvernehmen voraus in Angelegenheiten, die für das Kind von erheblicher Bedeutung sind. Dazu gehört auch die Taufe. Können sich die Eltern nicht einigen, kann (schlimmstenfalls) das Familiengericht angerufen werden.
Eltern können sich aber zuvor auch allein oder besser noch gemeinsam an eine Erziehungs- und Familienberatungstelle wenden. Oft hilft auch ein klärendes Gespräch mit dem Pfarrer oder der Pfarrerin.
Ist eine Taufe oder Trauung im Freien möglich?
Ja, das ist möglich und kann gerne individuell abgesprochen werden mit dem jeweiligen Pfarramt vor Ort bzw. dem/der Pfarrer*in.
Ist eine Segnung statt einer Taufe möglich?
Manchmal wollen Eltern den Kindern die freie Entscheidung zur Taufe selbst überlassen. Das kleine Kind wird dann in einer gottesdienstlichen Handlung gesegnet. Bitte bedenken Sie dabei: Trotzdem ersetzt die Segnung nicht das Sakrament der Taufe und begründet nicht die Kirchenmitgliedschaft.
Taufe von Jugendlichen und Erwachsenen
Werde ich erneut getauft, wenn ich die Konfession wechsle oder wieder in die evangelische Kirche eintrete?
Wenn Sie einmal Mitgleid der evangelischen Kirche oder einer anderen christlichen Kirche waren, wurden Sie bereits getauft. Die Taufe ist im Verständnis aller christlichen Kirchen etwas Einmaliges und wird nicht wiederholt. Bei einem Eintritt oder Wiedereintritt in die evangelische Kirche werden Sie daher nicht noch einmal getauft.
Ich möchte mich taufen lassen, was muss ich tun?
Nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Kirchengemeinde oder unserer Kircheneintrittsstelle im AnnaPunkt auf. Dort können Ihre ersten Fragen beantwortet werden. Nach einer Unterweisung, das sind in der Regel mehrere Gespräche mit dem/der Sie dann taufenden Pfarrer/Pfarrerin, können Sie in einem feierlichen Gottesdienst getauft werden.]
Wird mein Kind nach der Taufe konfirmiert?
Zur Kirchenmitgliedschaft reicht die Taufe. Aber zusammen mit vielen Freunden in der Konfirmationsgruppe den christlichen Glauben verstehen zu lernen, ist bereichernd und wunderschön. Deshalb entscheiden sich viele Jugendliche für die Konfirmation. Wer dann das Patenamt übernehmen will, muss in der Regel konfirmiert sein.
Das Patenamt
Was bedeutet das Patenamt?
Der Pate oder die Patin (Abkürzung für lateinisch „Pater spiritualis“ = “Geistlicher Vater“) übernimmt im Auftrag Gottes und der Kirche eine Mitverantwortung für sein Patenkind. Er oder sie versprechen in der Tauffeier, gemeinsam mit den Eltern, dem Kind von seiner Taufe zu erzählen. Sie wollen sich bemühen, dem Kind zu einem eigenen Zugang zum christlichen Glauben zu verhelfen – zum Beispiel, indem sie ihm von Jesus Christus erzählen, mit ihm beten und den christlichen Glauben vorleben
Wer kann Pate oder Patin werden?
Damit die Paten ihre Aufgaben glaubwürdig übernehmen können, müssen sie einer christlichen Kirche angehören und bei der Taufe anwesend sein. Sie müssen mindestens 14 Jahre alt sein und in der Regel konfirmiert sein. In der Regel sollten es zwei Paten sein. Mindestens eine Patin oder ein Pate soll der Evangelischen Kirche angehören.
Wann endet das Patenamt?
In der evangelischen Kirche endet das Patenamt formal nach der Konfirmation.
Kann ich jemanden vom Patenamt entbinden?
Im Gegensatz zur möglichen Entbindung vom Patenamt auf eigenen Wunsch ist eine Streichung gegen den Willen des Paten nicht möglich. Suchen Sie das Gespräch mit dem Paten, um den Konflikt gemeinsam zu klären. Sie können auch die eine Pfarrerin / einen Pfarrer zu einem klärenden Gespräch hinzuziehen.
Patenbescheinigung
Um die Kirchenmitgliedschaft eines Paten/einer Patin nachzuweisen, ist eine Patenbescheinigung nötig. Sie bestätigt die Kirchenmitgliedschaft eins Paten/einer Patin und dass dieser/diese das formal das Patenamt übernehmen darf. Evangelische Kirchenmitglieder erhalten die Patenbescheinigung im Pfaramt der Kirchengemeinde, in der sie wohnen. Da die katholische Kirche keine Patenbescheinigung kennt, erhalten Sie bei ihr eine Bescheinigung über die Kirchenzugehörigkeit.
Fragen zur Vorbereitung und zum Ablauf der Taufe
Welche Unterlagen werden benötigt?
- Geburtsurkunde des Täuflings
- Personalausweis der Eltern bzw. des erwachsenen Täuflings
- Familienstammbuch (falls vorhanden)
- Paten benötigen eine Patenbescheinigung der KIrchengemeinde am Wohnort der Paten über die Berechtigung zum Patenamt.
Wie soll der Täufling während der Taufe gekleidet sein?
So bequem und dabei so festlich wie möglich. In vielen Familien gibt es Taufkleider, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Das ist eine schöne Tradition.
Wer sorgt für den Schmuck der Kirche?
Oft sind die Kirchen mit Blumen geschmückt. Wenn Sie besonderen Schmuck wünschen, sprechen Sie mit der Pfarrerin / dem Pfarrer im Taufgespräch ab.
Dürfen wir während des Gottesdienstes fotografieren oder filmen?
Das wird in jeder Gemeinde unterschiedlich gehandhabt. Wenn es erlaubt ist, wird allerdings darum gebeten, dass eine Person das Filmen oder Fotografieren übernimmt, um unnötige Unruhe zu vermeiden. Wenn das Fotografieren während des Gottesdienstes nicht erlaubt ist, besteht meist die Möglichkeit, nach dem Gottesdienst noch Bilder zu machen.
Was kostet die Taufe?
Die Taufe ist kostenlos. Nur wenn Sie zusätzlichen Blumenschmuck oder besondere musikalische Einlagen wünschen, entstehen Ihnen Kosten.
Taufbescheinigung
Nach der Taufe erhalten Sie eine Taufurkunde bzw. einen Eintrag in Ihr Familienstammbuch. Diese Bestätigung wird z.B. zur Vorbereitung der Konfirmation, Hochzeit oder eines Kirchenwiedereintritts benötigt.
Ist Ihre Taufbescheinigung nicht mehr auffindbar und (!) Ihre Taufgemeinde ist eine Kirchengemeinde im Evangelisch-Lutherischen Dekanat Augsburg, schicken wir Ihnen gerne kostenfrei eine Taufbescheinigung. Senden Sie uns dazu bitte unter Angabe von Name, Vorname, Adresse und Geburtsdatum eine Mail an: kga.mitgliederverwaltung-augsburg@elkb.de
Wurden Sie nicht im Dekanat Augsburg getauft, wenden Sie sich bitte direkt an das Pfarramt Ihrer Taufgemeinde.