... alle an einem Tisch - St. Paul wird wieder zur Vesperkirche

Ein starkes Zeichen für soziales Miteinander und Solidarität

Gemeinsam mittagessen, Kaffee und Kuchen zum Nachtisch, miteinander plaudern - das ist das Prinzip der ökumenischen Vesperkirche in Augsburg. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr mit rund 7000 Besucherinnen und Besuchern wird St. Paul erneut zur Vesperkirche.

Pfarrerin Marianne Werr erzählt im hitradio-rt1-Interwiew was es Leckeres zu Essen gibt und warum sich so viele Ehrenamtliche engagieren.

Susanne Zehentbauer, rt1 - Evangelische Redaktion
 

Vom 9. bis 23. Februar verwandelt sich die evangelische Kirche in Augsburg-Pfersee für 15 Tage in einen Begegnungs- und Wohlfühlort. Unter dem Motto "... alle an einem Tisch" sind alle Menschen willkommen, unabhängig von Alter, Herkunft, sozialem Status oder Religionszugehörigkeit. Das Evangelische Dekanat Augsburg setzt damit, gemeinsam mit dem Diakonischen Werk, dem Bistum Augsburg und der Caritas, ein Zeichen für soziales Miteinander und Solidarität. Schirmherrin der Vesperkirche ist Oberbürgermeisterin Eva Weber.

400 ESSEN UND VIELE ANGEBOTE

Die Kirche ist täglich von 11 Uhr bis 15 Uhr geöffnet. Ab 12 Uhr gibt es wechselnde Mittagsgerichte zum symbolischen Preis von einem Euro. Täglich werden etwa 400 Essen ausgegeben, die ein regionaler Caterer liefert. Außerdem stehen Angebote wie ein Kleiderflohmarkt, Friseur, Maniküre oder Fußpflege bereit. Thementage zu Wohnen, Finanzen und seelischer Gesundheit bieten vielfältige Informationen und die Möglichkeit, ganz unkompliziert Beratungsangebote zu nutzen. Kurze musikalische Mittagshäppchen und ein Abendprogramm mit Poetry Slam-Abend zu den Themen Armut, soziale Gerechtigkeit und Einsamkeit oder ein Konzert mit Khwaerthon A.B., Bayerns lutherischster Folk-Band, runden das Programm ab.

MEHR ALS 300 MENSCHEN HELFEN EHRENAMTLICH

Ehrenamtliche engagieren sich bei der Essensausgabe der Vesperkirche
Bildrechte Dekanat / iho

Die Vesperkirche ist auch ein großes Kooperationsprojekt, das nicht möglich wäre, ohne die Unterstützung von vielen Helferinnen und Helfern, die Zusammenarbeit von mehr als 50 sozialen Einrichtungen und Arbeitsbereichen sowie großer Unterstützung aus dem kulturellen Bereich.
Eine besondere Bedeutung für die Vesperkirche hat das ehrenamtliche Engagement. Lena Sponner vom Evangelischen Forum Annahof ist für die Koordination zuständig. Sie freut sich, dass mehr als 170 Menschen aus dem gesamten Stadtgebiet und dem Landkreis Augsburg dem Aufruf gefolgt sind. Sie haben sich gemeldet für Dienste in den Bereichen Logistik, Auf- und Abbau, Begegnung sowie Essensausgabe und wurden bereits entsprechend professionell geschult. Darüber hinaus haben sich auch ganze Gruppen angemeldet, die gerne bei der Essensausgabe helfen wollen, darunter die U23 des FC Augsburg, Schulklassen oder der Rotary Club. Insgesamt beteiligen sich so rund 300 Ehrenamtliche an der Vesperkirche.

SPENDEN AUS DER REGION

Neben Eigenmitteln der Veranstalter, wird die Vesperkirche vor allem durch Sach- und Geldspenden finanziert. Es spenden Einzelpersonen und unter anderem die Stadtsparkasse Augsburg, die Firma Erwin Müller, Metzgerei Naumann, AVA Augsburg, der Rotary Club Augsburg, die St. Vinzenz Stiftung, die Barmherzigen Schwestern und das Brauhaus Riegele, das sämtliche Getränke kostenlos liefert. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und die Diakonie Bayern fördern Personalkosten. Weitere Spenden sind herzlich willkommen.

leckerer Marmorkuchen
Bildrechte AdobeStock, Natalia Greeske
Lust auf Kuchenbacken?
Spenden nehmen wir gerne an!

KUCHEN WILLKOMMEN

Auch selbstgebackene Kuchen werden noch gerne angenommen. Diese bitte gut durchbacken, aus hygienischen Gründen auf Sahne verzichten, mit einem Zutatenzettel versehen und an den Vesperkirchentagen zwischen 11 und 12 Uhr in St. Paul abgeben. Pfarrerin Marianne Werr von St. Paul kennt den Bedarf vom letzten Jahr und weiß aus Erfahrung: „Kuchen geht immer!“

 
... alle an einem Tisch
Bildrechte Dekanat / iho
... alle an einem Tisch

ST. PAUL IN PFERSEE - EIN GUTER ORT

Die Kirche St. Paul in Pfersee wurde als Veranstaltungsort gewählt, weil sie einen großen, hellen Raum bietet und mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen ist: Die Straßenbahnlinie 6 und die Buslinien 35, 42 und 641 halten direkt vor der Tür. Ausschlaggebend für den Standort St. Paul war auch, dass die Pfarrerinnen Marianne Werr und Sabine Dempewolf sowie der Kirchenvorstand sich begeistert dazu bereit erklärt haben, die Vesperkirche in ihren Räumen stattfinden zu lassen. Die Veranstalter hoffen, dass sich dieses ambitionierte Pilotprojekt langfristig erfolgreich etabliert und über den Projektzeitraum hinauswirkt.

 

ERÖFFNUNG DER VESPERKIRCHE AM 9. FEBRUAR

Der ökumenische Gottesdienst zur Eröffnung der Vesperkirche mit Dekan Frank Kreiselmeier, Dekan Helmut Haug und dem Madrigalchor bei St. Anna findet statt am Sonntag, den 9. Februar um 10 Uhr in St. Paul (Augsburg-Pfersee)
Alle weiteren Informationen unter: www.vesperkirche-augsburg.de
Instagram: vesperkirche_augsburg / Facebook: Vesperkirche Augsburg

SPENDENKONTO

Evang.-Luth. Gesamtkirchengemeinde
Evangelische Bank eG: IBAN DE50 5206 0410 0001 2018 08
Verwendungszweck: Spende Vesperkirche

HINTERGRUND

Die Idee der Vesperkirche entstand vor rund 30 Jahren in Stuttgart und wurde inzwischen von mehr als 70 Städten und Gemeinden in ganz Deutschland erfolgreich aufgegriffen. Sie bringt zum Ausdruck, dass Kirchengemeinden Partei ergreifen für Menschen, die am gesellschaftlichen Leben nicht oder nur eingeschränkt teilnehmen können, weil ihnen die finanziellen Mittel oder der soziale Zugang fehlen. Das Begegnungsprojekt soll allen Menschen in der Stadt eine wertschätzende Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Jeder trägt zum Gelingen bei, sei es als Gast am Tisch oder als ehrenamtliche Hilfe bei der Organisation.