Augsburg entdecken

In Augsburg ereignete sich Weltgeschichte. Viermal stand die Stadt im Zentrum der Reformationsgeschichte. Dabei ging es um Glaubensüberzeugungen, Religionsfreiheit, Machtfragen und Frieden.

  • 1518  verteidigte Martin Luther seine 95 Thesen vor dem päpstlichen Gesandten Kardinal Cajetan.
  • 1530  wurde das Augsburger Bekenntnis - die Confessio Augustana - vor Kaiser Karl dem Großen verlesen.
  • 1555  sicherte der Augsburger Religionsfrieden erstmalig eine - wenn auch eingeschränkte - Gleichberechtigung der beiden Konfessionen (Parität) und freie Religionsausübung.
  • 1999  wurde die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre vom Lutherischen Weltbund und der Römisch-Katholischen Kirche unterzeichnet wurde. Sie nimmt Bezug auf das Konzept der „Einheit in versöhnter Verschiedenheit“.

Das fünfte Mal steht am Horizont: 
2030  feiert Augsburg und die Welt „500 Jahre Confessio Augustana“. Zu ihr bekennen sich heute 149 Mitgliedskirchen in 99 Ländern weltweit, denen über 77,8 Millionen Christinnen und Christen angehören.